Steuernews

Durch Wachstumschancengesetz geplante Änderungen 2024 – Mini-/Midijobs, Arbeitszeiterfassung, Transparenzregister

26.04.2024 Neuregelungen bei Mini- und Midijobs Ab dem 01.01.2024 wird der gesetzliche Mindestlohn nach den Vorschlägen der Mindestlohnkommission auf 12,41 Euro brutto je Zeitstunde steigen. Die monatliche Verdienstgrenze im Minijob liegt aktuell noch bei 520 Euro im Monat. Diese Minijob-Grenze ist jetzt dynamisch ausgestaltet. Sie orientiert sich am Mindestlohn. Steigt dieser, erhöht sich auch die …

Durch Wachstumschancengesetz geplante Änderungen 2024 – Mini-/Midijobs, Arbeitszeiterfassung, Transparenzregister Read More »

Durch Wachstumschancengesetz geplante Änderungen 2024 – Photovoltaikanlagen (PVA)

26.04.2024 Seit dem 01.01.2023 werden die Einnahmen und die private Nutzung, also die Entnahmen, aus dem Betrieb von PVA mit einer installierten Bruttonennleistung (laut Marktstammdatenregister) von 30 kW (Peak) auf Einfamilienhäusern und Gebäuden, die nicht Wohnzwecken dienen (z. B. Gewerbeimmobilien) steuerbefreit. Die Steuerbefreiung gilt ebenfalls für Mehrfamilienhäuser und gemischt genutzte Gebäude mit Wohn- und Gewerbeeinheiten …

Durch Wachstumschancengesetz geplante Änderungen 2024 – Photovoltaikanlagen (PVA) Read More »

Durch Wachstumschancengesetz geplante Änderungen 2024 – Einkommensteuertarife, Beitragsbemessungsgrenzen, Arbeitnehmer-Sparzulage, Pendlerpauschale

26.04.2024 Einkommensteuertarife Um eine Steuererhöhung aufgrund der Inflation zu verhindern (kalte Progression), wurden Ende 2022 die Tarifeckwerte im Einkommenssteuertarif angepasst. Davon sollen auch Selbstständige sowie Unternehmer profitieren. Der Einkommensteuertarif für die Jahre 2023 und 2024 wurde angepasst und die Effekte der kalten Progression werden im Verlauf des Einkommensteuertarifs ausgeglichen. Der Grundfreibetrag (steuerfreies Existenzminimum) stieg bereits …

Durch Wachstumschancengesetz geplante Änderungen 2024 – Einkommensteuertarife, Beitragsbemessungsgrenzen, Arbeitnehmer-Sparzulage, Pendlerpauschale Read More »

Durch Wachstumschancengesetz geplante Änderungen 2024 – Obligatorische Verwendung der E-Rechnung

26.04.2024 Ab 2025 soll es verpflichtend sein, eine elektronische Rechnung (E-Rechnung) auszustellen. Dies dient als Vorbereitung für die zukünftige Verpflichtung zur transaktionsbezogenen Meldung von Umsätzen im B2B-Bereich (Business to Business) an ein bundeseinheitliches elektronisches System der Verwaltung (Meldesystem). Als elektronische Rechnung gilt nur noch eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und …

Durch Wachstumschancengesetz geplante Änderungen 2024 – Obligatorische Verwendung der E-Rechnung Read More »

Steuertipp: Abschreibungsmöglichkeiten für Vermietungsobjekte verbessert

07.03.2024 Wer Wohnraum vermietet, ist in der Regel an einer möglichst hohen Abschreibung seines Mietobjekts interessiert, um seine steuerpflichtigen Mieteinkünfte zu mindern. Ab 2023 wurden die Abschreibungsmöglichkeiten für Vermietungsobjekte verbessert. Seither gilt: Immobilien des Privatvermögens, die nach dem 31.12.2022 fertiggestellt und zu Wohnzwecken vermietet werden, dürfen mit jährlich 3 % linear abgeschrieben werden. Für ältere …

Steuertipp: Abschreibungsmöglichkeiten für Vermietungsobjekte verbessert Read More »

Mobile Banking: Kontoauszüge sollen regelmäßig gesichert werden

07.03.2024 Bankgeschäfte werden heute in der Regel per Smartphone oder PC abgewickelt. Die Kreditinstitute stellen die Kontoauszüge zwar regelmäßig in die elektronischen Postfächer des Online-Bankings ein, viele Bankkunden ersparen sich aber das Archivieren oder Ausdrucken – manchmal bewusst, oft auch eher unbewusst. Der Effekt: Irgendwann lassen sich die digitalen Auszüge nicht mehr im Online-Banking-Portal abrufen, …

Mobile Banking: Kontoauszüge sollen regelmäßig gesichert werden Read More »

Anzeigen über die Erwerbs­tätigkeit – Steuerliche Erfassung von Betreibern bestimmter kleiner Photovoltaik­anlagen

20.10.2023 Durch das Jahressteuergesetz 2022 vom 16.12.2022 wurde eine ab 01.01.2022 anzuwendende ertragsteuerliche Steuerbefreiung für bestimmte kleine Photovoltaikanlagen sowie ein ab 01.01.2023 anzuwendender umsatzsteuerlicher Nullsteuersatz für die Lieferung und Installation bestimmter Photovoltaik-anlagen eingeführt. Auch in Fällen, in denen die Einnahmen und Entnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen steuerfrei sind und die Umsatzsteuer auf Umsätze aus …

Anzeigen über die Erwerbs­tätigkeit – Steuerliche Erfassung von Betreibern bestimmter kleiner Photovoltaik­anlagen Read More »

Lohnsteuer – Steuerbefreiung für nebenberufliche Tätigkeiten

20.10.2023 Der Bundesrat hatte am 28.10.2022 den Lohnsteuer-Richtlinien 2023 zugestimmt. Sie wurden in der Neu-fassung grundlegend überarbeitet. Seit dem 01.01.2023 gelten nun geänderte und aktualisierte Lohnsteuerrichtlinien (LStR 2023). Unter anderem erfolgte eine Änderung der LStR 2023 bezüglich der Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter/Ausbilder (etc.): Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter/Ausbilder usw. sind bis zur …

Lohnsteuer – Steuerbefreiung für nebenberufliche Tätigkeiten Read More »

Umsatzsteuer – Kochevent als betriebliche Weihnachts­feier: Vorsteuerabzug bei einer Betriebs­veranstaltung

20.10.2023 Wenn ein Unternehmer Leistungen für sog. Betriebsveranstaltungen (hier: Weihnachtsfeier) bezieht, ist er nur dann zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn diese nicht ausschließlich dem privaten Bedarf der Betriebsangehörigen dient, sondern durch die besonderen Umstände seiner wirtschaftlichen Tätigkeit bedingt sind. Der Vorsteuerabzug für sog. Aufmerksamkeiten (Freigrenze von 110 Euro je Arbeitnehmer und Kalenderjahr) richtet sich nach der …

Umsatzsteuer – Kochevent als betriebliche Weihnachts­feier: Vorsteuerabzug bei einer Betriebs­veranstaltung Read More »

Zwei Drittel der Rentenleistungen im Jahr 2022 einkommensteuerpflichtig

20.10.2023 Im Jahr 2022 haben in Deutschland 22 Mio. Personen Leistungen i. H. v. rund 363 Mrd. Euro aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente erhalten. Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt, zählten rund zwei Drittel (66,4 %) der Rentenleistungen zu den steuerpflichtigen Einkünften. Seit 2015 ist der durchschnittliche Besteuerungsanteil damit um 11 Prozentpunkte gestiegen. Ursache für den …

Zwei Drittel der Rentenleistungen im Jahr 2022 einkommensteuerpflichtig Read More »

0551 49701-0 zu Facebook Datev Infos zu Instagram Streetview
Nach oben scrollen
X