Steuernews

Private Veräußerungen von Wirtschaftsgütern über Internetplattformen

24.03.2022 Seit dem Bestehen von Internetplattformen für jedermann zur Veräuße­rung von Wirtschaftsgütern aller Art, die bekannteste ist wohl weiterhin „eBay“, werden über diese Plattformen von Privatleuten Gegenstände veräußert. Diese Plattformen haben in weiten Teilen den früher üblichen „Garagen“-Flohmarkt ersetzt. Der zahlenmäßige Umfang von Veräuße­rungen durch einzelne Personen und der dafür aufgewandte Zeitaufwand können aber durchaus …

Private Veräußerungen von Wirtschaftsgütern über Internetplattformen Read More »

Welche Steuervorteile gelten für dienstliche E-Autos und E-Bikes?

01.03.2022 Seit August 2021 sind auf deutschen Straßen nach Statistiken des Bun­deswirtschaftsministeriums erstmals 1 Mio. Elektrofahrzeuge unter­wegs. Ein Grund für das große Interesse an der Elektromobilität dürfte auch die finanzielle Unterstützung sein, die der Staat für die Anschaf­fung von E-Autos gewährt: Bis Ende 2025 wird der Kauf von E-Autos noch mit bis zu 9.000 € bzw. …

Welche Steuervorteile gelten für dienstliche E-Autos und E-Bikes? Read More »

Corona-Pandemie – Billigkeits­regelung zu Kindergarten­zuschüssen des Arbeitgebers

01.03.2022 Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistete Arbeitge­berzuschüsse zur Unterbringung und Betreuung nicht schulpflichtiger Kinder in Kindergärten und vergleichbaren Einrichtungen sind steuerfrei. Viele Städte und Gemeinden hatten aufgrund der Corona-Pandemie Kindergarten- bzw. Kinderbetreuungsgebühren nicht eingezogen bzw. erhobene Beiträge erstattet. Für diese Fälle hat die Finanzverwaltung eine Vereinfachungsregelung getroffen: Danach wird es nicht bean­standet, wenn bei …

Corona-Pandemie – Billigkeits­regelung zu Kindergarten­zuschüssen des Arbeitgebers Read More »

Außergewöhnliche Belastungen – Wie hoch darf das Vermögen einer unterstützenden Person sein?

01.03.2022 Wenn Sie eine bedürftige Person unterstützen, können Sie die Aufwen­dungen ab 2022 bis zu 9.984 € (bis einschließlich 2021: 9.744 €) pro Jahr als außergewöhnliche Belastungen abziehen. Voraussetzung ist, dass Sie gegenüber dieser Person gesetzlich unterhaltsverpflichtet sind, Sie für diese Person keinen Anspruch auf Kindergeld bzw. -freibe­träge haben und die unterhaltene Person kein oder nur ein …

Außergewöhnliche Belastungen – Wie hoch darf das Vermögen einer unterstützenden Person sein? Read More »

Nettolohnoptimierung – Steuerfreie Zuschläge bei variabler Grundlohn­aufstockung möglich

28.01.2021 Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit können bis zu einer gesetzlich festgelegten Höhe lohnsteuerfrei an Arbeitnehmer ausgezahlt werden. Voraussetzung ist unter anderem, dass die Zuschläge neben dem Grundlohn und für tatsächlich geleistete Arbeit in Zuschlagszeiten gezahlt werden. Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte bereits 2010 entschieden, dass die Zuschläge für geleistete Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit auch …

Nettolohnoptimierung – Steuerfreie Zuschläge bei variabler Grundlohn­aufstockung möglich Read More »

Freibetrag – Was bei Praxisfeiern und -jubiläen zu beachten ist

28.01.2022 Nach fast zwei Jahren Pandemie denken manche Arbeitgeber wieder über „echte“ Betriebsfeiern für ihre Arbeitnehmer nach. Damit auf das Feiern kein böses Erwachen folgt, sind neben Hygienemaßnahmen stets auch die lohnsteuerrechtlichen Regelungen zu beachten. Die Steuerberaterkammer Stuttgart hat auf die wichtigsten steuerlichen Fall­stricke hingewiesen: Freibetrag von 110 €: Praxisfeiern, etwa zu Weihnachten oder zum Jahresauftakt, …

Freibetrag – Was bei Praxisfeiern und -jubiläen zu beachten ist Read More »

0551 49701-0 zu Facebook Datev Infos zu Instagram Streetview
Nach oben scrollen
X